Zungenband & Co.
Wir beraten und begleiten orale Restriktionen von der Diagnose bis hin zur Nachbehandlung im Raum Lübeck.
Das zu kurze Zungenband und andere orale Restriktionen
Zu kurze Zungenbänder und andere orale Restriktionen können bei Babys, (Klein-) Kindern und Erwachsenen vielfältige Probleme machen.
Mitgründerin Nena ist u.A. Spezialistin für orale Restriktionen und begleitet Familien von der Diagnose bis hin zur Nachbehandlung mit einem kompetenten Team im Background.
Zu kurze Zungenbänder können direkt und unmittelbar Auswirkungen auf viele Lebensbereiche haben. Von daher ist in den meisten Fällen ein interdisziplinärer Behandlungsansatz absolut sinnvoll.
Bei Babys mit Verdacht auf ein zu kurzes Zungenband ist eine spezialisierte Stillberatung eine geeignete erste Anlaufstelle.
Unser großes Netzwerk aus Osteopath*innen, Physiotherapeut*innen, Manuellen Therapeut*innen, Logopäd*innen, Ärzt*innen und Hebammen unterstützt den interdisziplinären Ansatz und somit auch den Weg der betroffenen Familien.
Die Symptome können vielfältig sein:
Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten, manche schließen sich auch gegenseitig aus. Treffen jedoch mehrere Punkte zu und eine Optimierung des Still- bzw. Fütterungsmanagements oder Körperarbeit haben keinen ausreichend anhaltend positiven Einfluss, lohnt sich der Blick in den Mund und eine vollumfängliche Überprüfung der Zungenbeweglichkeit.
Ernst zu nehmen ist vor allem das elterliche Gefühl, dass "etwas nicht stimmt":
- Das Kind ist nicht in der Lage sich an der Brust „anzudocken“
- Das Anlegen ist erschwert, das Baby baut kaum ein Vakuum auf
- Das Vakuum wird häufig mit einem Klicken oder Schnalzen unterbrochen
- "Ran-Weg"-Verhalten
- Trotz gutem Stillmanagement Schmerzen an der Brust
- Das Kind verliert beim Trinken an der Brust oder an der Flasche Milch aus dem Mund
- Ständige Saugbläschen an der Oberlippe des Babys
- Das Kind schiebt die Flasche bei Trinken ständig vor und zurück
- Schwierigkeiten mit fester Nahrung, auffällig späte Beikost-Bereitschaft mit winzigen Mengen
Die Symptome können bei kurzen Zungenbändern sehr vielfältig sein und sich im Laufe des Lebens auch wandeln. Von daher ist es wichtig, neben den oralen Restriktionen auch die anderen Bereiche im Blick zu haben, die sie beeinflussen können. Interdisziplinäre Arbeit gilt als der Schlüssel zu langfristigem Behandlungserfolg.
Mögliche Folgen von oralen Restriktionen können sein:
Die Begleitung beinhaltet:
- Stabilisierung des Ist-Moments
- Umfassende Anamnese und professionelle Einschätzung von oralen Restriktionen
- Aufklärung & Beratung
- Unterstützung beim Stillen oder Nähren mit der Flasche bei eingeschränkter Beweglichkeit durch Zungen- oder Lippenband
- Vorbereitung & Nachsorge
- Übungen / Massage Anleitungen
- Anleitung zum aktiven Wundmanagement nach der Frenotomie
- Hilfestellung beim Stillen oder Nähren mit der Flasche nach einer Frenotomie
Der erste Termin und was dich erwartet
Im Vorwege erhältst du einen Fragebogen und einige weitere Anweisungen per E-Mail.
Beim ersten Treffen besprechen wir dann alles genauer und falls es Auffälligkeiten gibt gehen wir darauf ein.
Wir starten mit einer professionellen Einschätzung und gehen dann über zur Aufklärung und Beratung.
Des Weiteren wird die Beweglichkeit der Zunge überprüft und der Körper des Kindes ganzheitlich betrachtet.
Daraus ergibt sich im Idealfall ein klares Bild um dann gemeinsam mit der Familie einen weiteren "Fahrplan" zu erstellen, welche Schritte, auch gerade im Hinblick auf das Stillmanagement & Flaschenmanagement sinnvoll erscheinen.
Dauer: ca. 60 Minuten
Beraterin: Nena Wowczak (Mitgründerin, 3-fach Mama, Doula, Stillberaterin, Stillmentorin, Fachkraft für Formula ernährte Säuglinge, ganzheitlicher Babycoach, Masseurin, Eltern-Kind-Kursleiterin)
Sonstiges: Du bekommst u.A. auch Massageübungen für dein Baby mit an die Hand bei Bedarf
Folgetermine: Folgetermine sind bei einer Auffälligkeit natürlich sinnvoll & wichtig und liegen zeitlich meist bei ca. 30 Minuten
Preis: 65,- Euro / Stunde (jede weitere halbe Stunde 30,- Euro)
-> Derzeit bieten wir auch eine kostenlose Sprechstunde in unseren Räumen an. Hier geht vor allem um die Erst-Anamnese und bei Verdacht auf Auffälligkeiten vereinbaren wir einen neuen Termin.
Immer mittwochs zwischen 10-12 Uhr - nach Voranmeldung.